Orpheus' Echo | Per-Sonat

Eine karolingische Klanglandschaft

zamus: early music festival

22.05.24, 19:30–20:30 Uhr

Zum Kalender hinzufügen
Dauer: 60, ohne Pause(n)
Preis: 22€ / 14€mehr Infos
Kooperation mit KISD – Köln International School of Design / TH Köln
Musik vom 10. bis zum 12. Jahrhundert
Das Mittelalter – ein dunkles Zeitalter? Keineswegs! Vom fränkischen Kaiserhof Karls des Großen ausgehend führte die karolingische Renaissance noch vor der ersten Jahrtausendwende zu einer nachhaltigen kulturellen Rückbesinnung auf die griechisch-lateinische Kultur. Das Ensemble Per-Sonat um die Sängerin Sabine Lutzenberger lässt diese besondere Atmosphäre wieder lebendig werden, gespiegelt am antiken Mythos von Orpheus, dem unübertrefflichen Sänger, der den Tod seiner Frau Eurydike beklagt und in die Unterwelt hinabsteigt, um sie zu retten. Neben den frühesten mehrstimmigen liturgischen Gesängen aus dem Winchester-Tropar, das etwa um 1050 in England geschrieben wurde, erklingen improvisierte Organa nach den Anweisungen der „Musica enchiriadis“ aus dem frühen 10. Jahrhundert; die Davidsklage des Petrus Abaelardus aus dem 12. Jahrhundert ergänzen mittelalterliche Neuvertonungen von Oden des antiken Dichters Horaz. Die superben Gesangsstimmen von Per-Sonat verbinden sich dazu mit Instrumenten der karolingischen Zeit, darunter Leier, Harfe und die Langhalslaute Cythara. ©Julia Mertes, Quang Nguyen / ©Martin Tursic
Besetzung
PER-SONAT Hanna Marti – Gesang, romanische Harfe, Leier Jasmina Črnčič – Gesang Karin Weston – Gesang Marc Lewon – Gesang, karolingische Cythara, Citole Sabine Lutzenberger – Gesang, Leitung
Programm
OREOPHONE – DIE SCHÖNSTE ALLER STIMMEN Sicut fuit Jonas in ventre Organum nach Regeln der Musica enchiriadis (9. Jh.) Aurea personet lira Lateinisches Lied (11. Jh.) Alleluia – Adorabo ad templum sanctum tuum Organum aus dem Winchester Tropar (um 1050) ABSTIEG IN DAS TOTENREICH Marc Lewon (*1972) Omorstampie Popule meus Heilandsklage der Karwoche, Kloster Einsiedeln (Anfang 11. Jh.) Alleluya – Ave Maria Organum aus dem Winchester Tropar (um 1050) KLAGELIEDER anonym (9. Jh.) Sic te diva potens Cypri, Ode, Horaz anonym (11. Jh.) Pastor cum traheret, Horaz Ode 1,15 Petrus Abaelardus (1079–1142) Dolorum solatium Planctus David QUINTUS HORATIUS FLACCUS (65 v. Chr. – 8. v. Chr.) anonym (11. Jh.) Donec gratus Horaz Ode 3,9, Melodie anonym (11 Jh.) Nunc est bibendum, Ode, Horaz, anonym (11. Jh.) Albi ne doleas Horaz Ode 1,33, Melodie anonym (11. Jh.) O fons Bandusiae, Horaz Ode 3,13, Melodie AUFSTIEG AUS DER DUNKELHEIT Organum nach Regeln der Musica enchiriadis (9. Jh.) Christus resurgens Organum aus dem Winchester Tropar (um 1050) Alleluia – Surrexit domino Organum nach Regeln der Musica enchiriadis (9. Jh.) O mors Anonym (11. Jh.) DER KLANG DER CYTHARA Miserarum est, Horaz Ode 3,12, Melodie